Das Thema Coaching beschäftigt uns seit 1995, als wir damit begonnen haben, sechs Standortleiter eines Unternehmens zu coachen, und ist seither mit großer Leidenschaft und Begeisterung der Dreh- und Angelpunkt unseres professionellen Lebens und unseres Unternehmens.
Den Begriff Business Coaching und Business Coach haben wir einst geprägt, unter anderem weil wir davon ausgingen, dass sich Coaching in Zukunft als eine tragende Säule unter den Werkzeugen der Personalentwicklung in den Unternehmen herausbilden würde. Seit Ende der 1990er Jahre haben wir dies Business-Coaching genannt und 1999 eine Weiterbildung zum Business Coach entwickelt.
Business- und Management-Coaching haben wir im Jahr 2000 als spezielle Varianten des Coachings in Organisationen entwickelt. Hierbei wurde auch den besonderen Themen, dem Handeln in Rollen, der Mikropolitik, den organisationalen Anforderungen Rechnung getragen, denen Menschen dort in ihrem Werdegang begegneten. Zugleich nahm die Anzahl an Privatpersonen, die Coaching für Ihr Vorankommen und Ihre Weiterentwicklung nutzen wollten, spürbar zu.
Mit Bedenken haben wir in der Anfangszeit beobachtet, wie Coaching auch zum Einfallstor von esoterischen Praktiken und psychotherapeutischen Behandlungsmethoden in Firmen und Konzernen wurde. Weniger, weil sie von den Organisationen und ihren Mitgliedern gebraucht wurden, eher weil manche Coaches diese Methoden so gut fanden und aus ideologischen Gründen.
|
|
Wir sind diesen Bestrebungen stets energisch entgegen getreten, denn das war und ist nicht unser Ansatz, sondernd wir verstehen uns als Experten für seriöses, qualifiziertes organisationsinternes Coaching, gepaart mit einer entsprechenden Geschäftsethik. Ein Coaching sollte in unseren Augen die Menschen weiterbringen, aber auch die Firmen, in denen sie arbeiten, es sollte die Menschen in der Tiefe ihres Wesens bewegen und sie in ihrem Arbeitsumfeld handlungsfähig machen. Mehr bewegen, war seinerzeit und ist noch heute unser Motto.
Natürlich blieb uns nie verborgen, wie unterschiedlich Coaching sein kann, was die angewandten Techniken, die unterschiedlichen Vorgehensweisen, aber manchmal auch die Haltung betrifft, mit denen wir als Coach agieren. Diese Varianten sind heute ausgereift. Nichts desto trotz entwickeln wir sie konstant weiter, ebenso wie unsere Coaching-Definition, unser Coaching-Modell, unseren Coaching-Prozess und unsere Coaching-Prinzipien.
Erfahren Sie mehr auf unserer Homepage.
Wie Sie an dieser persönlichen Stellungnahme erkennen können ist unser Coaching-Ansatz eine Positionierung, die anregt, die bewegt, die zu der eigenen Positionsfindung beiträgt. Das ist uns wichtig, dass unsere Klienten mit einer standfesten Haltung und Position aus dem Coaching hervorgehen
|